Grafik zum Koblenzer Weihnachtsmarkt mit Darstellung der Altstadt und diversen Sehenswürdigkeiten in Koblenz ©Koblenz-Touristik GmbH
calendar
24.11.23 - 07.01.24

7 Wochen verwandelt sich die Koblenzer Altstadt in ein winterlich-weihnachtliches Lichtermeer. Öffnungszeiten

eye
Christmas Garden

Die Festung Ehrenbreitstein bietet ein ganz besonderes Licht- und Klangerlebnis. Mehr erfahren

calendar
Adventskalender

Tag für Tag tolle Gewinne. Mitmachen lohnt sich!
Teilnehmen & gewinnen!

Koblenzer WinterzeIT 24.11.2023 bis 07.01.2024

Auf dem Zentralplatz, dem Görresplatz und dem Münzplatz findet vom 24.11.2023 bis zum 07.01.2024 die Koblenzer Winterzeit statt. Der Ausschank hat auf diesen drei Plätzen täglich (mit Ausnahme von Heiligabend, dem 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie Neujahr) geöffnet. 

Auf den restlichen Plätzen endet der Weihnachtsmarkt am 22.12.2023.

Koblenz in der Weihnachtszeit

Zur Adventszeit verwandelt sich die Römerstadt alljährlich in ein stimmungsvolles Vor-Weihnachtsparadies: Der Duft von frisch gerösteten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen zieht durch die Straßen. Auf dem Kunsthandwerkermarkt laden zahlreiche Stände mit handgefertigten Einzelstücken zur gemütlichen Geschenkesuche ein. 

Durch die festlich geschmückte Innenstadt schlendern Sie ganz entspannt von einem Lieblingsplatz zum nächsten. Ein ganz besonders besinnlicher Anblick erwartet Sie auf dem Jesuitenplatz. Dort finden Sie den größten Adventskalender der Stadt, zusammengesetzt aus den bunt erleuchteten Dachgauben des barocken Rathauses.

Zu einem perfekten Tag in Koblenz gehört natürlich auch ein Abstecher zum Deutschen Eck. Von dort geht's mit der Seilbahn hoch hinauf zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, denn hier lockt die weihnachtliche Licht- und Klanginstallation "Christmas Garden" als einer der Veranstaltungshöhepunkte in Koblenz zur Weihnachtszeit. Der Christmas Garden lädt Sie, unter freiem Himmel, zu einer magischen Reise durch die Festung Ehrenbreitstein ein. Erleben Sie auf einem ca. zwei Kilometer langen Rundweg einzigartige Lichtdesigns mit individuell komponierten Klangwelten.

Der Weihnachtsmarkt auf 6 Plätzen

Die beliebten Koblenzer Altstadtplätze verwandeln sich in ein weihnachtliches Paradies während der Adventszeit. Besuchen Sie die verschiedenen Plätze und erleben Sie die weihnachtliche Verwandlung selbst!

Karte der Koblenzer Innenstadt auf der farblich markiert ist, auf welchen Plätzen in der Altstadt der Weihnachtsmarkt stattfindet ©
Jesuitenplatz
Seinen Namen erhielt der Platz im Herzen der Koblenzer Altstadt von der gleichnamigen Ordensgemeinschaft, die an dieser Stelle von 1580 bis 1773 wirkte. Die Jesuiten übernahmen ein im 13. Jahrhundert begründetes Zisterzienserinnen-Kloster und bauten es um.
Koblenzer Weihnachtsmarkt auf dem Jesuitenplatz ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Am Plan
Der Platz „Am Plan“ wurde früher als Markt-, Turnier-, und Veranstaltungsplatz genutzt. Ursprünglich im barocken Stil angelegt, wurde der Platz schließlich von Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der auch das Koblenzer Schloss bauen ließ, modernisiert. Seinen Namen erhielt der Platz „Am Plan“, weil er als erster Platz in Koblenz plan (eben) gepflastert war.
Koblenzer Weihnachtsmarkt auf dem Platz "am Plan" ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Görresplatz
Der Bereich des heutigen Görresplatzes in der Koblenzer Altstadt - das belegen archäologische Funde - war schon von den Römern besiedelt. Im Mittelalter gehörte er zum Grundbesitz des Kastorstiftes, später zum Jesuitenorden. Im 19. Jahrhundert wurde er nach und nach bebaut und ging in städtischen Besitz über. Am Görresplatz befand sich von 1827 bis 1872 der Verlag von Carl Baedeker, der durch seine Reiseführer berühmt wurde.
Koblenzer Weihnachtsmarkt auf dem Görresplatz ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Münzplatz
Der Münzplatz liegt in der Koblenzer Altstadt, sein Name erinnert an die ehemalige kurfürstliche Münze.
Die Münzen der Kurfürsten von Trier wurden seit der Mitte des 11. Jahrhunderts mit wenigen Unterbrechungen in Koblenz geprägt. Im 15. Jahrhundert wurde Koblenz sogar fürstbischöfliche Hauptmünzstätte und löste damit Trier ab.
Zwei Besucher des Koblenzer Weihnachtsmarkt schauen handgefertigte Artikeln an ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Willi-Hörter-Platz / Rathaushof
Auf dem Willi-Hörter-Platz, heute der Rathaushof, befindet sich der bekannte Schängelbrunnen. Der Schängelbrunnen, umringt von den Renaissance- und Barockbauten des Jesuitenensembles, ist ein Wahrzeichen der Stadt Koblenz. 
Koblenzer Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz mit dem Schängelbrunnen im Vordergrund ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Zentralplatz
Der Zentralplatz wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt Koblenz geschaffen und ist damit kein historisch gewachsener Platz wie die anderen Koblenzer Plätze in der Altstadt. Neben dem Forum Mittelrhein – einem der modernsten Shoppingcenter der Region – haben hier auch Kunst und Kultur mit dem Forum Confluentes ein neues Zuhause gefunden.
Koblenzer-Weihnachtsmarkt auf dem Zentralplatz ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Impressionen
Frau in Winterpullover arbeitet mit Holz ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Weihnachtlicher Bogen beschriftet mit "Sternenmarkt" ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Kinder fahren mit einem Minizug auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Man auf Bühne erzählt Weihnachtsgeschichten vor Zuschauern ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow
Zwei Menschen reden mit einander auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt ©Koblenz-Touristik GmbH, Henry Tornow