
7 Wochen verwandelt sich die Koblenzer Altstadt in ein winterlich-weihnachtliches Lichtermeer. Öffnungszeiten
Die Festung Ehrenbreitstein bietet ein ganz besonderes Licht- und Klangerlebnis. Mehr erfahren
Tag für Tag tolle Gewinne. Mitmachen lohnt sich!
Teilnehmen & gewinnen!
Auf dem Zentralplatz, dem Görresplatz und dem Münzplatz findet vom 24.11.2023 bis zum 07.01.2024 die Koblenzer Winterzeit statt. Der Ausschank hat auf diesen drei Plätzen täglich (mit Ausnahme von Heiligabend, dem 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie Neujahr) geöffnet.
Auf den restlichen Plätzen endet der Weihnachtsmarkt am 22.12.2022.
Zur Adventszeit verwandelt sich die Römerstadt alljährlich in ein stimmungsvolles Vor-Weihnachtsparadies: Der Duft von frisch gerösteten Mandeln, von Glühwein und Lebkuchen zieht durch die Straßen. Auf dem Kunsthandwerkermarkt laden zahlreiche Stände mit handgefertigten Einzelstücken zur gemütlichen Geschenkesuche ein.
Durch die festlich geschmückte Innenstadt schlendern Sie ganz entspannt von einem Lieblingsplatz zum nächsten. Ein ganz besonders besinnlicher Anblick erwartet Sie auf dem Jesuitenplatz. Dort finden Sie den größten Adventskalender der Stadt, zusammengesetzt aus den bunt erleuchteten Dachgauben des barocken Rathauses.
Zu einem perfekten Tag in Koblenz gehört natürlich auch ein Abstecher zum Deutschen Eck. Von dort geht's mit der Seilbahn hoch hinauf zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, denn hier lockt die weihnachtliche Licht- und Klanginstallation "Christmas Garden" als einer der Veranstaltungshöhepunkte in Koblenz zur Weihnachtszeit. Der Christmas Garden lädt Sie unter freiem Himmel zu einer magischen Reise durch die Festung Ehrenbreitstein ein. Erleben Sie auf einem ca. zwei Kilometer langen Rundweg einzigartige Lichtdesigns mit individuell komponierten Klangwelten.
Die beliebten Koblenzer Altstadtplätze verwandeln sich in ein weihnachtliches Paradies während der Adventszeit. Besuchen Sie die verschiedenen Plätze und erleben Sie die weihnachtliche Verwandlung selbst!




Die Münzen der Kurfürsten von Trier wurden seit der Mitte des 11. Jahrhunderts mit wenigen Unterbrechungen in Koblenz geprägt. Im 15. Jahrhundert wurde Koblenz sogar fürstbischöfliche Hauptmünzstätte und löste damit Trier ab.


